16.03.2023 - Europa-Parlament mit Carl-Engler-Schule
Europa-Union Karlsruhe und die Carl-Engler-Schule aus Karlsruhe besucht den Europaabgeordneten Daniel Caspary (CDU) im Europäischen Parlament in Straßburg
Das Ziel unseres Ausfluges war die Europäische Hauptstadt Straßburg. Wir hatten frühzeitig zu der Fahrt eingeladen und freuten uns über zahlreiche Anmeldungen. Die markanteste Station war das Europäische Parlament mit dem Besuch einer Plenarsitzung und einer Diskussionsrunde mit dem Europaabgeordneten Axel Voss MdEP (CDU), der den kurzfristig erkrankten Daniel Caspary MdEP vertrat.
Beim Europäischen Parlament angekommen wurden wir von einem Mitarbeiter von Herrn Caspary bereits erwartet. Auf unserem Programm standen folgende Punkte: ein Gespräch mit dem Abgeordneten, ein Rundgang durch das Parlamentsgebäude, ein Besuch des Plenarsaals und des Parlamentariums. Die Dimension des Plenarsaals für die 705 Abgeordneten aber auch die Abläufe im Plenum waren höchst beeindruckend.
Während des Gesprächs mit dem Europaabgeordneten Axel Voss MdEP (CDU) wurden wir kurz in die Arbeitsweise des Parlaments
und dessen Ausschüsse eingeführt. Einer kompakten Präsentation seines eigenen Werdegangs und der Darlegung seiner Zuständigkeit im Parlament schloss sich ein Dialog mit uns an, bei dem kein Thema
ausgespart blieb. „Europa lebt vom Mitmachen!“ verabschiedete sich der Abgeordnete von uns. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck traten wir dann wieder die Heimreise an.
11.03.2023 - Landesversammlung EU Baden-Württemberg
„Europa – unser Fels in der Brandung“ lautete das Motto der Landesversammlung 2023. Drei Delegierte (Dr. Michael Kromer, Christl Ruppert und Désirée Fuchs) vom Kreisverband Karlsruhe Stadt und Land waren in Reutlingen bei der jährlichen Tagung der Europa-Union Baden- Württemberg am 11. März mit dabei. Karlsruhe ist einer von 31 Kreisverbänden in Baden-Württemberg. Wir gehören zur Europa-Union Deutschland und diese zum Verband europäischer Föderalisten, die alle zusammen für ein friedliches Haus Europa werben. Die Redebeiträge standen im Schatten des Ukraine-Krieges und dem Zeichen der Solidarität mit den betroffenen Menschen. Unter anderem fanden Wahlen, bei denen die Vorsitzende Evelyne Gebhardt mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt wurde. In Workshops ging es u. a. darum, wie die Zusammenarbeit zwischen den Aktiven in Deutschland und Frankreich aufrechterhalten und verstärkt werden kann bzw. mit welchen Kommunikationsformaten die Menschen erreicht werden können. Mit ihren Grußworten ergänzten Gäste aus dem Elsass (Annick Sittler) und Bayern (Thorsten Frank) das Programm. Interessant auch dieses Mal: der Vortrag von Daniel Frey, Mitglied des SWR-Rundfunkrates für die Europa-Union und die Vertriebenenorganisationen, über die Zukunft des Senders Arte, nachdem Frankreich den Rundfunkbeitrag abgeschafft hat. Die Veranstaltung war wie immer hervorragend organisiert von der Leiterin der Landes-Geschäftsstelle, Bettina Kümmerle.
Désirée Fuchs
15.02.2023 - Autoren-Lesung "Europa ist für alle da!"
Mehr zum Buch
25.01.2023 - Straßburg Europarat
Fast auf den letzten Drücker vor dem großen langwierigen Umbau des Plenarsaals gelang es der Europa-Union Karlsruhe, einen Besuchstermin im Europarat zu ergattern. Die gut nachgefragte Fahrt führte am Vormittag direkt vor das Ratsgebäude, wo bei der Ankunft eine kurdische Interessenvertretung lautstark in Form eines Camps die Freilassung von PKK-Chef Öczalan forderte.
Die 46 Flaggen der Mitgliedsländer erklärten ohne Worte die Bedeutung des Areals, welches die Teilnehmenden nach einer Ausweiskontrolle betreten konnten. Das Mahnmal der Holocaust-Opfer, zu deren Ehren anlässlich des Gedenktages von der deutschen Außenministerin und dem Staat Israel Blumen niedergelegt worden waren, und ein zerstörtes Hilfsfahrzeug aus der Ukraine gaben nachdenkliche Impulse, bevor die Gruppe ins Innere des Gebäudes gelangte.
Im freundlichen Empfangsbereich erklärten die beiden Gästebetreuerinnen die Institution „Europarat“. Im Gegensatz zur EU (27 Nationen) umfasst der Rat nahezu alle Staaten Europas. Russland war 2022 nach dem Angriff auf die Ukraine ausgeschlossen worden, Belarus kann wegen Aufrechterhaltung der Todesstrafe nicht beitreten. Die Institutionen des Europarates sind das Ministerkomitee, die Parlamentarische Versammlung, der Kongress der Gemeinden und Regionen, der Menschenrechtskommissar, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Unter https://www.coe.int/de/web/portal/home präsentiert und erklärt sich der Europarat als europäische Institution auch in deutscher Sprache.
Der verlinkte Film (Stand 2015) gibt einen ganz guten Überblick über Motivation und Aufbau es Europarates. https://www.youtube.com/watch?v=c3nDhvLGHVA
Inzwischen hat Generalsekretärin Marija Pejčinović Burić den Vorsitz inne.
Eine weitere wichtige Errungenschaft des Europarats ist die Europäische Sozialcharta. Weitere Informationen hierzu unter https://www.sozialcharta.eu/
Die Gruppe hatte in einem Videovorführraum die Gelegenheit, einen ähnlichen Film zu sehen. Hier sah man am deutlichsten, dass das Gebäude aus einer anderen Zeit stammt. An den orangefarbenen Sitzen
waren noch Aschenbecher eingebaut.
Nach der thematischen Einführung durch die Gästebetreuerinnen durften die Teilnehmenden an einer Sitzung der Parlamentarischen Versammlung auf der Besuchertribüne teilnehmen. Thema an diesem Morgen waren die Umweltzerstörungen durch bewaffnete Konflikte und deren Ächtung als Kriegsverbrechen. Nach den dreiminütigen Reden fanden elektronische Abstimmungen statt. Wer sich das Erlebte in Erinnerung rufen möchte, kann die Debatte hier noch einmal nachverfolgen https://vodmanager.coe.int/coe/webcast/coe/2023-01-25-1/lang (Abstimmungen ab Minute 90)
Nach diesem beeindruckenden Vormittag brachte der Bus die Gruppe ins Stadtzentrum. Nach dem Mittagessen bei „Le Gruber“ begeisterte Stadtführer Klaus Gras aus Kehl mit seiner kunst- und kulturgeschichtlichen Expertise die Gruppe. Er verstand es, sein Wissen in unterhaltsamen Anekdoten zu präsentieren. Schwerpunkt der Exkursion vom Gasthaus aus war oben die Kathedrale, die mächtig das Stadtbild dominiert. Sie ist Maria als Gottesmutter gewidmet. Das Münster wurde vom 12. bis zum 15. Jahrhundert gebaut. Auch im Anschluss wirkte eine wechselvolle Geschichte auf das ungewöhnliche asymmetrische Erscheinungsbild, weil man nach Jahrhunderten im Streit schließlich auf den Bau des Südturms ganz verzichtete. Überwältigend: die bunten Fenster mit den Königen auf der einen Seite, den biblischen Geschichten auf der anderen, die Steinmetzarbeit des Garten Gethsemane, die Silbermann-Orgel und die großartige Astronomische Uhr! Die Uhr zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen der Planeten an und hat auch Platz für einige römische Götter. Während der eine oder die andere sicher auf die Erklärung der berühmten Rose im Mittelschiff wartete, überraschte Klaus Gras die Europa-Fans jedoch mit dem Marienfenster in der Chorapsis. Über dem Kopf der Mariendarstellung werden 12 Sterne dargestellt. Die biblische Zahl 12 findet hier ihren Niederschlag. Die literarische Quelle stammt aus der Offenbarung 12,1, Dieser mittelalterliche Sternenkranz findet sich noch auf einer anderen Mariendarstellung und eben auch in der Flagge.
So sehr die interessanten Eindrücke auch von den Temperaturen ablenkten, freute sich die Gruppe auf den wärmenden Bus, der sie wohlbehalten und pünktlich nach Karlsruhe zurückbrachte.
Désirée Fuchs