Digitales Europa: Wie die Kommission von der Leyen die digitale Transformation vorantreibt
Am 1. Dezember 2024 hat die neue Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen ihr Amt angetreten. Knapp sechs Monate nach den Europawahlen bestätigte das Europäische Parlament
das Kollegium. Mit 370 Stimmen für das neue Team markierte diese Abstimmung einen symbolträchtigen Moment für die Zukunft Europas. In einer Zeit, in der digitale Technologien und das Internet unser
Leben und unsere Wirtschaft grundlegend verändern, hat sich die Kommission ehrgeizige Ziele gesteckt: Europa soll grundlegend digitalisiert werden und in Fragen der technischen Transformation und
Digitalisierung eine Vorreiterrolle einnehmen.
- Europäische Politik und Integration / EU-Kommission >> Mehr lesen
Ein europäischer Frühling?
Seit Anfang März kommt es in ganz Europa zu einer bemerkenswerten Welle von Massendemonstrationen, bei denen Hunderttausende von Bürger*innen auf die Straße gehen, ob in Belgrad, Budapest,
Bratislava, Bukarest, Rom oder Tiflis. Obwohl diese Bewegungen unabhängig voneinander und als Reaktion auf unterschiedliche lokale Auslöser entstanden sind, werfen sie eine interessante Frage auf:
Stellen sie gemeinsam einen „Europäischen Frühling“ dar - einen Vorstoß zu mehr liberaler Demokratie, stärkerer EU-Integration und Widerstand gegen autokratische Tendenzen und russischen
Einfluss?
- Europäische Politik und Integration / Serbien, Italy, Hungary, Slovaquie, Georgien, Rumänien, #DemocracyUnderPressure >> Mehr lesen
Eine kleine Auswahl, was wir
in
letzter Zeit veranstaltet haben …
In der Navigation LINKS anklicken und Sie erfahren mehr