Was hat Symbolkraft?

Die Fahne der Föderalisten

 

Symbol für den politischen Kampf für Frieden, Freiheit und Föderalismus
(Mai 2010, von  David Soldini)


Die Ironie der Geschichte will es, dass ausgerechnet ein Brite der mutmaßliche Erfinder der föderalistischen Fahne ist: Duncan Sandys, Stiefsohn von Churchill, Konservativer und Begründer der britischen Europäischen Bewegung.
       
Die erste Fahne der Europäischen Einheit
Es war 1948 auf dem Kongress in Den Haag, als die Fahne mit einem lang gezogenen roten „E“ das erste Mal auftauchte. Für den Kongress kamen alle föderalistischen und pro-integrativen Organisationen zusammen und gründeten die Europäische Bewegung. Doch bereits zu diesem Zeitpunkt wurden Meinungsunterschiede zwischen Befürwortern eines Staatenbundes und denen einer Föderation deutlich.
Im September 1948 einigte sich die Europäische Bewegung darauf, das rote „E“ durch ein grünes zu ersetzen. Grün diente von da an als Symbol für die Europäische Einheit und Frieden.
Die Fahne aller Europäer?
Doch jene Fahne, die direkt nach dem Krieg den Wunsch nach Frieden und Einheit so stark propagiert hatte, wurde nie zum offiziellen Symbol der Europäischen Union: Seit 1986 repräsentiert die Europaflagge mit den zwölf Sternen die Europäische Gemeinschaft/Union.
Die Fahne mit dem grünen „E“ dagegen, wird ausschließlich von Integrationsbefürwortern und ihren Interessenverbänden gebraucht. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass es insbesondere die Föderalisten sind, die die Fahne am Leben halten und mit ihr das Projekt, für das sie steht.
Die Fahne einer politischen Vision
Das grüne E steht für den politischen Kampf für die Föderation
Die Fahne der Föderalisten steht für mehr als nur die Idee der Einheit. Sie ist Ausdruck für einen langen Kampf für die Föderation auf diesem Kontinent. Damit ist sie kein Ersatz für die Unionsflagge, sondern eine Erweiterung. Letztere steht für nicht mehr als die Europäische Union wie sie heute ist, also für die Institutionen und die europäische Staatsbürgerschaft. Jene mit dem grünen E dagegen steht für das Europa, wie es sein sollte, und mehr noch, für die Föderalisten selbst.
Weil sie Symbol für die Geschichte, aber auch für die Zukunft ist, sollten wir nicht zulassen, dass sie verschwindet. Wir, die europäischen Föderalisten, müssen sie wieder benutzen und propagieren.
Denn sie steht vor allem für das, was noch nicht erreicht worden, aber weiterhin nötig ist: die Schaffung eines demokratischen und effizienten Europas. Ein Europa, das fähig ist, weltweit zu agieren und es mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufnehmen kann. Das bedeutet auch, dass es sich verteidigen kann und seine Werte wie Frieden, Humanismus und Fortschritt auch außerhalb seiner Grenzen fördert. Denn diese sind das gemeinsame Erbe des europäischen Volkes.
      
Es ist die Fahne, die die föderalistischen Streiter vor den Grenzübergängen nach dem Krieg schwangen. Es ist die Fahne, die in den 1970ern für eine Direktwahl im Europäischen Parlament stand. Es ist auch die Fahne jener 100.000 Demonstranten, die im Juni 1985 in Milan Alterio Spinelli unterstützten. Und es ist die Fahne, mit der im Jahr 2000 tausende Bürgern die Verfassung von Europa in Nizza forderten.
Deswegen ist die Fahne so wichtig. Sie symbolisiert den Kampf der Europäer gegen Nationalismus und Trennung der Menschheit. Aber sie ist auch Zeichen gegen jene, die es bei einer bloßen Union belassen wollen.
Sie steht für den europäischen Traum von Einheit, Frieden und Fortschritt. In diesem Sinne geht ihre Bedeutung über die Grenzen des Kontinents hinaus. Das grüne E ist universal - wie das Projekt, für das es steht.

Diesen Artikel hat uns ein Mitglied der Europa-Union aus Nordrhein-Westfalen zukommen lassen.

Vielen Dank Herrn Heintges für die Unterstützung der Europa-Union Karlsruhe

 

Die Flagge der Europäischen Union

Europäische Flagge

Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.

Die Flagge der Europäischen Union ist nicht nur ein Symbol für die EU, sie steht auch im weiteren Sinne für die Einheit und Identität Europas.

Die Flagge der Europäischen Union zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.

Auch der Kreis hat eine Bedeutung – er ist ein Symbol für die Einheit. Die Zahl der Sterne hat jedoch nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun.

 

Text entliehen aus dem "Europa-Portal" - Stand 2011 -

Jeder unterstrichene Link führt Sie zu detaillierteren Informationen!



Geschichte der Flagge der Europäischen Union

Die Geschichte der Flagge reicht zurück bis in das Jahr 1955. Damals beschloss der Europarat, dessen Aufgabe der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der europäischen Kultur ist, die Flagge als sein Symbol zu verwenden. Das Motiv der Flagge ist bis heute gleich geblieben.

In den folgenden Jahren ermunterte der Europarat die neu eingerichteten europäischen Institutionen, die Flagge auch als ihr Symbol zu übernehmen.

Das Europäische Parlament kam dieser Aufforderung im Jahr 1983 nach. 1985 wurde die Flagge schließlich von allen Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten als offizielles Symbol der Europäischen Union – die sich damals noch Europäische Gemeinschaften nannte – angenommen. Seit 1986 wird sie von sämtlichen Europäischen Institutionen verwendet.

Die Flagge der Europäischen Union ist das einzige Emblem der Europäischen Kommission, der Exekutive der EU. Andere Organe und Einrichtungen der EU verwenden zusätzlich zu dieser Flagge eigene Embleme.

 

Text entliehen aus dem "Europa-Portal" - Stand 2011 -

Jeder unterstrichene Link führt Sie zu detaillierteren Informationen



Die Hymne der Europäischen Union

 

Die Hymne der Europäischen Union ist eine Melodie aus Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie aus dem Jahr 1823.

 

Die Melodie der Hymne der Europäischen Union stammt aus der Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfassten „Ode an die Freude“ komponierte.

Die Hymne repräsentiert nicht nur die Europäische Union, sondern auch Europa im weiteren Sinne. Mit seiner „Ode an die Freude“ brachte Schiller seine idealistische Vision, dass alle Menschen zu Brüdern werden, zum Ausdruck – eine Vision, die Beethoven teilte.

1972 erklärte der Europarat Beethovens „Ode an die Freude“ zu seiner Hymne. 1985 wurde sie von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten als offizielle Hymne der Europäischen Union angenommen. Ohne Worte, nur in der universellen Sprache der Musik, bringt sie die europäischen Werte Freiheit, Frieden und Solidarität zum Ausdruck.

Die Hymne der Europäischen Union soll die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten nicht ersetzen; sie steht vielmehr für die Werte, die diese Länder teilen.

Klicken Sie hier, um sich die Hymne der Europäischen Union anzuhören. (02:07)

Die Hymne wird vom Jugend-Blasorchester der Europäischen Union unter der Leitung von André Reichling vorgetragen. Die Aufnahme wurde im Jahr 1994 im Teatro da Trindade in Lissabon aufgezeichnet. Musikalische Bearbeitung: Herbert von Karajan.*

* Alle Rechte vorbehalten.

 

Text entliehen aus dem "Europa-Portal" - Stand 2011 -

Jeder unterstrichene Link führt Sie zu detaillierteren Informationen!
 

Dies ist ein Hinweis von Herrn Heintges aus NRW auf das Werk von Dr. Roland aus Wien:

Die Hymne in Latein zu hören

Dort fanden wir auch das obige Notenbild



Die Hymne in verschiedenen Musik-Genres

eurohymne.mp3
MP3-Audiodatei [2.2 MB]
eurohymne-gitarre.
Datei [2.2 MB]
eurohymne-jazz.mp3
MP3-Audiodatei [3.6 MB]

Junge Menschen ansprechen - auch mit der Europa-Hymne...

 

Entliehen aus Prof. Stratenschultes "Europakoffer" für die Arbeit an den Schulen.

von Johanna Kirsch

Europatag

Jean Monnet, Robert Schumann 1950

Am 9. Mai 1950 stellte der französische Außenminister Robert Schuman erstmals seine Vision von einem geeinten Europa vor. Dieses Datum wird heute als einer der wichtigsten Tage für die Gründung der EU gefeiert.

Der 9. Mai – der Europatag – ist der Jahrestag der „Schuman-Erklärung“. Im Jahr 1950 hielt der französische Außenminister Robert Schuman an diesem Tag eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellt – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar machte.

Dieser Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

1985 wurde auf einem EU-Gipfel in Mailand beschlossen, den 9. Mai fortan als „Europatag“ zu feiern.

Am Europatag finden Veranstaltungen und Festlichkeiten statt, die die Bürgernähe der Institutionen verdeutlichen und die Völker der Union einander näher bringen sollen.

 

Text und Bild entliehen aus dem "Europa-Portal" - Stand 2011 -

Jeder unterstrichene Link führt Sie zu detaillierteren Informationen

 

Das Motto der Europäischen Union

In Vielfalt geeint

„In Vielfalt geeint“ – so lautet seit dem Jahr 2000 das Motto der Europäischen Union.

Das Motto bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und dass gleichzeitig die vielen verschiedenen europäischen Kulturen, Traditionen und Sprachen den gesamten Kontinent bereichern.

Hier sehen Sie einige Plakate mit dem Motto in den verschiedenen EU-Sprachen.

Das Motto in allen Amtssprachen der EU:

  • Bulgarisch: Единство в многообразието
  • Dänisch: Forenet i mangfoldighed
  • Deutsch: In Vielfalt geeint
  • Englisch: United in diversity
  • Estnisch: Ühinenud mitmekesisuses
  • Finnisch: Moninaisuudessaan yhtenäinen
  • Französisch: Unie dans la diversité
  • Griechisch: Ενωμένοι στην πολυμορφία
  • Irisch: Aontaithe san éagsúlacht
  • Italienisch: Uniti nella diversità
  • Kroatisch: Ujedinjeni u različitosti
  • Lettisch: Vienoti daudzveidībā
  • Litauisch: Suvienijusi įvairovę
  • Maltesisch: Magħquda fid-diversità
  • Niederländisch: In verscheidenheid verenigd
  • Polnisch: Zjednoczeni w różnorodności
  • Portugiesisch: Unidade na diversidade
  • Rumänisch: Unitate în diversitate
  • Schwedisch: Förenade i mångfalden
  • Slowakisch: Zjednotení v rozmanitosti
  • Slowenisch: Združeni v različnosti
  • Spanisch: Unida en la diversidad
  • Tschechisch: Jednotná v rozmanitosti
  • Ungarisch: Egység a sokféleségben


Text entliehen aus dem "Europa-Portal" - Stand 2016 -

Jeder unterstrichene Link führt Sie zu detaillierteren Informationen!





 

 

 

"Europa im Herzen"

 vor dem Europa-Parlament

Die Symbole der wichtigsten EU-Institutionen
Die+Symbole+der+wichtigsten+EU-Instituti[...]
PDF-Dokument [114.0 KB]